Archiv der Kategorie: Bahn

Bahnbetriebswerk

Dieses Bahnbetriebswerk entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, als an der Eisenbahnstrecke eine Maschinenstation in Betrieb genommen wurde.
Später wurde diese dann in die Staatsbahn eingegliedert. Als dann zu Beginn der 1900er Jahre hier Erweiterungen folgten, konnte der Status Bahnbetriebswerk verliehen werden. In dieser Zeit entstand auch der hier gezeigte Ringlokschuppen. Den Höhepunkt des Schaffens erreichte das Werk dann zu DDR Zeiten, als hier dann einige hunderte Beschäftigte und fast 50 Triebfahrzeuge stationiert waren. Die letzte Dampflok fuhr hier sogar noch Ende der 1980 Jahre planmäßig. Die Wende brachte dann das Aus der Dienststelle und die Auflösung.

Der Ringlokschuppen wird heute schon wieder von der Natur zurück erobert, die weiteren Gebäude hier sind in einem bedauerlichen Zustand, Verfall und Vandalismus ließen Ruinen zurück.

Auf dem Abstellgleis

An einem verlassenen Bahnhof sind hier ein alter Personenwaggon abgestellt worden. Dieser ist weitestgehend zerstört und beschmiert. Dann finden wir noch eine eher seltene Rückmaschine aus dem Tagebau. Damit wurden die Gleise verschoben auf denen die anderen Tagebaugeräte dann fahren. Ein spannendes Großgerät, welches man so nicht so oft sieht.

Die Tälerbahn

Die alte Bahnstrecke wird heute nur noch für touristische Zugfahrten durch die Täler genutzt. Diese Züge und Waggons sind auf einem Nebengleis abgestellt und rosten hier vor sich hin. Wir tauchen ein in ein Personenabteil aus alten Zeiten, mit Holzbänken und karger Ausstattung. Auch die Erkundung der Lokomotiven, wie der Heizkessel, der Führerstand und andere nostalgische Apparaturen macht Spaß bei schönstem Wetter. Hier waren auch schon einige Youtuber und sprachen vom Geisterzug im Wald, naja…ohne Drama geht es wohl nicht.

Stellwerk Jüdel

Das Stellwerk wurde 1906 in Betrieb genommen und war bis 2010 in Funktion.
Dieses Stellwerk vom Typ „Jüdel“ war eines der Einheitsbauten in Deutschland und ist am häufigsten anzutreffen. Hier konnten wir noch die Stellwerkhebel besichtigen, die ja wo anders meistens schon fehlen. Die Nebenbauten sind vermüllt oder vandaliert. Spannend war der kleine Tunnel, der wahrscheinlich einmal als Luftschutzraum diente. Man sah hier noch die Befestigungen der Klappbänke.

Bobertalbahn

Die Bobertalbahn wurde parallel mit der Talsperre ab 1902 errichtet. Für die 33 km lange Bahnlinie waren 3 Tunnel und mehrere Viadukte nötig. 1909 erfolgte die erste Fahrt und 2016 wurde die Strecke stillgelegt.

Wir konnten die eindrucksvolle, 1906 errichtete Fischbauchbrücke betrachten, eine Begehung war leider nicht möglich. Die geniale Konstruktion soll erhalten bleiben. Sie ist 152 m lang und 4 m breit bei einer Gesamthöhe von 40 Metern.

Als Hollywood 2020 mit der Idee kam, diese für einen Film zu sprengen regte sich Widerstand und man will die Brücke in den Status technisches Denkmal versetzen. Es gibt auch Pläne die Strecke wieder zu eröffnen, es bleibt Spannung und durch die Anfrage der Filmwirtschaft ist wieder Bewegung in die vergessene Bahnattraktion gekommen.

Weiter ging es zum ehemaligen Bahnhof „Pilchowice Zapora“ am Staubecken, früher einmal einer der schönsten Bahnhöfe der Strecke, liegt dieser heute verwaist und das daneben stehende Wohnhaus ist auch verlassen. Viele Touristen kommen hier her, auch Filme wurden hier gedreht und der Ort wird auch gerne für Hochzeitsfotos genutzt.

Als letzte Station gingen wir zum nahe gelegenen Tunnel, dieser ist leicht gebogen und 154m lang, durch diesen führte die eingleisige Bahnlinie.

Bahnbetriebswerk Lauterbach

Der Bahnhof und die dazu gehörige Betriebsstätte wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommen. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts erfolgten dann Erweiterung, es wurde der Ringlokschuppen und eine Tankstelle gebaut. Als die DR das Gelände übernahm erfolgte die Umbenennung in das Bahnbetriebswerk.In den 1960er Jahren endete der Einsatz von Dampfloks und die Strecke wurde elektrifiziert. Jetzt konnten hier auch die Elektroschienenfahrziege gewartet werden. Bis 1993 war der Betrieb hier selbstständig wurde dann aber in einen Betriebshof ein gegliedert und 2004 gab die Niederlassung diesen Lokschuppen auf.

Bahnwerkstatt

Am Rande eines Bahnbetriebswerkes finden wir dieses Werkstattgebäude das nicht mehr genutzt wird. Das Dach ist schon undicht und die Natur hat im oberen Geschoss Einzug gehalten. Der Pausentisch ist noch bestückt mit dem üblichen Zubehör. Unterlagen liegen herum und viele Ersatzteile, die scheinbar nicht mehr benötigt werden.

Der Rote Blitz

Der „Rote Blitz“ ist ein Nachbau, weil der Originalzug, in dem die Weltmeister von 1954 aus Bern zurück kehrten, in den 1980er Jahren verschrottet wurde.
Dieser Zug vom Typ VT08 wurde im Film „Das Wunder von Bern“ genutzt. Auch zu Werbezwecken vor der WM 2006 wurde der Nachbau eingesetzt.

1954 war es ein Triumphzug, als die Mannschaft aus Bern zurück fuhr und Millionen Menschen die Helden feiern wollte.
Heute rottet der Zug leider vor sich hin, die Scheiben weisen schon eine grünliche Schicht der Natur auf und die Farben verblassen. Jetzt wird über eine Restaurierung gerungen um das letzte Modell dieser Art zu erhalten.

Eisenbahnviadukt

Dieses Viadukt über das Pulsnitztal ist ein Teil einer über 100 Jahre alten Bahnstrecke, die 1998 geschlossen wurde.
1892 wurde diese als Schmalspurbahn erbaut, bald darauf aber auf Normalspur umgestellt.
Das Viadukt ist eine genietetes Stahlbrücke. Sie ist 212 m lang und 14 m hoch.
Zwischen 1939 und dem Abzug der russischen Truppen in diesem Ort, wurde diese Strecke vermehrt für Truppentransporte genutzt.

Die alten Dampfloks

Etwas abseits eines alten Lokschuppens stehen diese Dampfloks der Baureihe 52. Diese Typreihe wurde ab 1942 und in mehr als 7.000 Exemplaren hergestellt. Die Kriegslokomotive sollte den stark gestiegenen Bedarf abdecken. Auch nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Baureihe in vielen Teilen Europas eingesetzt.

Warum wurde diese im Vorderteil restauriert? Vielleicht sollten sie den Lokschuppen schmücken, da die gesamte Wiederherstellung einen riesigen Aufwand bedeutet. Heute wurden sie auf einem einsamen Gleis abgestellt und rosten ungeschützt, weiter vor sich hin.