Alle Beiträge von

Kraftwerk

ein Kraftwerk für Fernwärme

Ein Video haben wir auch gedreht:

Hier noch die Bilder vom 2. Besuch, hier warten unzählige Motive.

urbexfaktor-5

Brennerei Storchennest

Diese Brennerei hatte eine 100-jährige Tradition. Hier wurde aus Getreide Alkohol hergestellt. Die schwierige Wendezeit wurde durch kleinere Modernisierungsmaßnahmen überlebt.
Erst als vom Staat die Abgabemengen reduziert wurden, lohnte sich der ganze Aufwand nicht mehr.

Der Betrieb wurde vor ca. 10 Jahren geschlossen und jetzt für uns ein paar Stunden aufgeschlossen. Ein tolles Objekt an dem allmählich der Zahn der Zeit nagt. Selbst die Zollplombe des Lagers ist noch vorhanden und ungebrochen.

urbexfaktor-5

Ferienlager Moby Dick

Zu DDR Zeiten war das Ferienlager ein beliebter Ort um Erholung zu suchen. Viele Betriebe schickten die Kinder der Werktätigen hierher, um in der Idylle am See zu entspannen.

Ein großer VEB machte hier ein Ferienschiff fest, ließ Bungalows bauen und richtete darin Unterkünfte ein.

Nach der Wende erwarb ein Privatmann das Gelände und betrieb auch ein Kinderferienlager.

Seit knapp 10 Jahren liegt das abgelegene Areal nun brach und bietet ein Bild der Verwüstung.
Die bunten, hölzernen Baracken sind zerstört, Dächer eingestürzt. Das Schiff ist ruiniert, ein Wagnis es über den maroden Steg zu betreten. Die Natur holt sich das Gelände zurück, der neue Eigentümer kümmert sich nicht darum.

urbexfaktor-2

 

Städtische Gasanstalt

Hier wurde 1865 eine städtische Gasanstalt errichtet. Sie hatte die Aufgabe die Stadtbeleuchtung zu ermöglichen. Die Gebäude bestehen aus roten Ziegelbauten in der Industriearchitektur der Jahrhundertwende.

Es gab hier ein Turmhaus, einen Funktionsraum und ein Ofenhaus.

Scheinbar wurde das Objekt später in anderer Weise nachgenutzt, Reste von Getreide lassen auf einen Speicher schließen. Genaueres konnten wir bisher nicht heraus finden.

urbexfaktor-1

Versuchsstraße und -brücken

Am Rande der Garnisonsstadt wurde Ende der 1930er Jahre eine Versuchsanlage errichtet, die aus Straßen und Brücken bestand.

Wir liefen einen Kilometer  in Richtung der Brücken an der Elbe und bemerkten dann, dass wir uns mitten auf der Versuchsstraße befanden, da sich unterschiedliche Beläge abwechselten.

Die Versuchsstraßen dienten hauptsächlich als Teststrecke für die hier stationierten Pioniere und als Zufahrt zu den Kasernen. Durch die Verwendung verschiedener Pflastergrößen und Materialien, testete man die Auswirkungen bei Belastung durch Panzerketten. Ziel war es einen Belag zu finden, der am besten Stand hielt.
Der Brückenkomplex ist hochwassersicher angelegt und schließt sich der Versuchsstraße an. Er diente den Pionieren der Wehrmacht als Testobjekte. Hier wurden verschiedene Bauweisen aufgezeigt, aber auch die Schwachpunkte um sie gegebenenfalls schnell zerstören zu können.

Der markanteste Teil der Brückenanlage ist eine 35 m lange Stahlbogenbrücke mit einer Spannweite von 30 m und einer Höhe von 5,3 m.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gelände bis 1990 vom sowjetischen Militär genutzt.

urbexfaktor-1

Kulturhaus der Pionierkaserne

1937 wurde die Kaserne eröffnet und beherbergte verschiedene Pionierbataillone der Wehrmacht.

Nach dem Krieg nutzte die GSSD das Gelände bis 1991. Hier war zuletzt eine Garde-Schützentruppe stationiert.

urbexfaktor-1

Bahnbetriebswerk

Vor über 100 Jahren entstand an diesem Standort eine Lokstation. Nach und nach wurde sie erweitert und hatte Anfang des 20. Jahrhunderts den Status einer Betriebswerkstatt.
In den 1930er Jahren waren hier über 200 Menschen beschäftigt, aus der Betriebswerkstatt war ein Bahnbetriebswerk geworden.
Der Ringlokschuppen wurde durch Bombentreffer im 2. Weltkrieg schwer beschädigt und wieder aufgebaut. Ende der 1970er Jahre endete hier der Betrieb mit Dampflokomotiven. Durch den Rückgang des Güterverkehrs nach der Wende, wurde dieses Werk ein paar Jahre später aufgelöst.

urbexfaktor-2

Eissporthalle

An diesem Standort in Halle/Saale wurde schon ab 1957 Eissport betrieben. Zuerst wurde eine offene Eisbahn eröffnet, 10 Jahre später dann eine Kunsteisbahn.
1968 wurde die Bahn mit einem Dach versehen, weitere Modernisierungen folgten.

Nach der Wende musste die Halle wegen einiger Mängel geschlossen werden, diese wurden dann 1997 durch Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten abgestellt und die Eissporthalle konnte 1998 wieder eröffnet werden.

Verschiedene Eishockeyvereine nutzten die Halle, bis 2013 ein Hochwasser den Keller der Eissporthalle unter Wasser setzte und dadurch ein Totalschaden entstand.

Zur Zeit laufen Planungen für einen Neubau an gleicher Stelle.

Abgerissen 08/2016

urbexfaktor-2

Labor

Schon zu DDR Zeiten wurde hier geforscht, aber auch noch einige Jahre nach der Wende.
Pleite ging die Firma, unter anderem, wegen ausbleibender Zahlungen.

urbexfaktor-5

Friedhof der Telefonzellen

Versorgung_FdT (13)

Im Zeitalter der Mobiltelefone hat die Bedeutung der Telefonzelle immer mehr nachgelassen. Von über 100.000 dieser gelben oder magentafarbenen Kommunikationshilfen sind nur noch gut 30.000 geblieben. Telefonzellen, die unter einem Monatsumsatz von 50 € liegen, werden abgebaut. Einige dieser Exemplare lagern hier im Wald.

urbexfaktor-1