Archiv der Kategorie: Hotels

Hotel zur grünen Bar

Über die scheinbar über 100-jährige Geschichte des Hauses ist wenig heraus zu finden. Hier mitten im Ortskern gelegen, kamen sicherlich die Feierlichkeiten nicht zu kurz.
Ein großer Saal mit Bühne lud zu Veranstaltungen ein. Angeschlossen war ein Hotelbetrieb, ein Restaurant und eine Bar mit grünen Hockern. Um die Jahrtausendwende war aber hier das Aus und seitdem steht das Gebäude leer.

Haus Robotron

Hier wurde ein Ferienheim für die Belegschaft einer Robotron Betriebsstätte betrieben. Später wurde das Haus als Pension und Gaststätte weiter geführt. Da der Verfall schon recht weit fortgeschritten ist, wird das Haus schon viele Jahre leer stehen.

Gasthaus zum Clown

Wir fahren in ein kleines Dorf im Harz.
Hier bietet sich ein typisches Bild, viele Häuser stehen leer. Eigentlich wunderschön gelegen mit vielen Wanderwegen in der Umgebung, aber die Jungen hält es hier nicht nur die Alten bleiben. Dabei bleiben auch einige Becherbergungsstätten auf der Strecke. So wie das Gasthaus hier mit angeschlossenem Hotelbetrieb.

Wir hatten dieses Haus schon länger auf dem Zettel und kennen schöne Bilder mit viel Einrichtung davon. Aber was wir vorfinden hat damit nichts mehr zu tun. Geplündert und zerstört, vom Verfall gezeichnet passt der trübe Tag ohne Licht sehr gut zum Szenario, so das wir nur mit wenig Material wieder den Heimweg antreten.

Das Hotel und Gasthaus ist eines der ältesten Gebäude hier und war zuerst eine Schenke und die erste Erwähnung als Hotelbetrieb findet sich um 1894. Das Gasthaus etablierte sich als Dorfkneipe und hier fanden einige Feiern statt. Auch fanden sich nach Feierabend einige der Bergarbeiter der Region ein und hauten ihre Lohntüte auf den Kopf. Zum Ende hin wechselten hier einige Pächter und der letzte konnte die nötigen Investitionen nicht tätigen um zu überleben, die Wende ließ die Gäste weiter weg bleiben und der Betrieb wurde um 1995 aufgegeben.

Pension Auerhahn

Auf der Suche nach Informationen über diese kleinen Pension stießen wir doch tatsächlich auf einen Google Maps Eintrag mit Bilder des Anwesens und sogar Bilder der verlassenen Zimmer. Es gibt aber keine Bewertungen von Gästen dazu.
Ansonsten sind die Infos spärlich, im Untergeschoss wurde schon angefangen zu renovieren. Das Wohnzimmer blieb eingerichtet, im Stil der 80er Jahre, zurück. Dunkle Möbel und viel Getier an den Wänden, Radios und Geräte auch aus dieser Zeit.

Ein paar Gästezimmer gab es im Obergeschoss. Insgesamt alles recht durchwühlt und scheinbar schon einige Jahre verlassen. Die Gründe dafür sind uns nicht bekannt.

Ferienheim am Feld

Dieses Erholungsheim entstand in den 1930er Jahren, zuerst kamen hier Bauarbeiter eines Großprojektes unter. Später dann entstand hier ein FDGB Erholungsheim, der Saal bot Platz für rund 350 Gäste. Knapp 300 Gäste konnten beherbergt werden. Viele große Feiern wurden hier abgehalten.
Nach der Wende wurde hier versucht mit altem Ostcharme weiterhin Gäste anzulocken, aber das gelang nur mäßig und die Anlage hatte viele verschiedene Besitzer. Zuletzt entstand hier eine Ferienpark GmbH mit angeschlossener Gaststube. Bis vor ein paar Jahren der Betreiber einfach verschwand und heute sind die Gebäude dem Verfall und dem Vandalismus ausgesetzt.

Heim des Energiekombinates

Das Haus wurde in den 1920er Jahren erbaut und es wurde hier zu Beginn ein Cafe betrieben.

Später wurde es ein FDGB Heim eines ehemaligen Energieversorgers.

Die zurück gelassenen Gegenstände lassen darauf schließen, das hier nach der Wende, bis auf eine Renovierung nicht mehr viel passiert ist. DDR Typische Möbel und Ausstattung ließen hier sicherlich keine Urlaubsflair nach „neuem“ Standard zu. Hier wurde dann noch eine Pension betrieben, die Ende der 1990er Jahren schließen musste. In den Zimmern gab es jeweils ein Waschbecken um die nötigsten Sachen zu erledigen.
Es handelt sich hier um ein Bettenhaus, in unmittelbarer Nähe liegt das Haupthaus das wir aber zu unsicher fanden um darin Fotos zu machen.

Das Waldhaus

Am Rande einer Wanderung kommen wir an diesem ehemaligen Ferienhotel im Wald vorbei. Das eigentliche Hotel ist gut gesichert und verschlossen. Aber ein Bettenhaus im hinteren Teil der Anlage ist offen und ist ungeschützt dem Verfall ausgeliefert. Der Schimmel breitet sich hier ungestört aus, es riecht modrig und es entstehen Farben die wir dann wieder „schön“ finden.

Die verlassene Baude

Die Baude entstand hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es wurde das Recht zum Ausschenken und das Abhalten von Tanzveranstaltungen erteilt.
Nach einem Eigentümerwechsel florierte das Geschäft, auch Dank der urigen Betreiber. In Zeiten der DDR war es auch ein öffentliches Ferienheim eines Berliner Verkehrsbetriebes. Auch eine Erweiterung des Bettenbestands erfolgte durch einen Anbau in den 1980er Jahren.
Nach der Wende versuchte ein neuer Pächter das Haus zu erhalten aber einige Jahre später musste hier geschlossen werden. 10 Jahre später wurde ein Neuanfang gestartet, die Gaststätte mit Pension sollte hier neue Urlauber anziehen. Warum das in dieser beliebten Region nicht gelang ist nicht bekannt. Jetzt steht das Haus wieder leer.

Haus des Glaubens

Dieses Haus beherbergte einmal eine kleine Pension. Wir finden eine Küche und ein paar Zimmer. Der Zustand ist schon sehr bedenklich. Jahrelanger Leerstand hat das Haus schon sehr morsch werden lassen. Die obere Etage ist eingestürzt und von einem Feuer beschädigt. Aber die Feuchtigkeit dringt jetzt schon bis ins Erdgeschoss durch, so dass auch hier die Böden morsch werden.

Gästehäuser Wintersport

Ein großer Sportverein dieses Ortes hatte hier ein Leistungszentrum.
An diesem Ort wurden junge Wintersportler auf Leistung getrimmt um für die DDR später die Medaillen einzusammeln.

Der genaue Werdegang nach der Wende ist teilweise Spekulation. Man sagt, das hier ein medizinisches Schulungszentrum betrieben wurde. Der Verfallgrad ist aber total unterschiedlich. Von kürzlich verlassenen Arztpraxen, bis zu Gebäudeteilen ohne Putz und viel Moos an den Wänden, geht die Skala. Dann noch genutzte Garagen und eine Sporthalle, die aber gut gesichert ist. Das Heizhaus, welches den gesamten Komplex früher mit Wärme versorgte, ist weitestgehend entkernt.