Archiv der Kategorie: Häuser und Villen

Die Brandvilla

In diesem früheren Ort der Textilindustrie gibt es einige schöne Villen aus dem 19. Jahrhundert.

Auch diese, denkmalgeschützte brannte in letzter Zeit leider mehrfach. Man geht von Brandstiftung aus.
Einst waren hier holzgetäfelte Räume, aufwendige Treppen und das vom Architekten entworfene Äußere hervor zu heben.
Abgerundet wurde das Ganze mit einem Park rund um die Villa.

Seit der Wende wechselte das Haus mehrfach den Eigentümer.
Jetzt soll das Gebäude erhalten werden, das scheint aber in diesem Zustand sehr aufwendig bzw. zu teuer, zudem mit den üblichen Denkmalschutzauflagen das ganze Unterfangen sehr Aufwendig erscheint.

Villa de Vecchi

Auf dem 3. höchsten Berg der Insel wurde diese Villa in den 1930er Jahren errichtet. Zu dieser Zeit waren hier die Italiener und deren Gouverneur sollte diese als Domizil dienen.
Das Haus wird auch oft als Mussolini Villa bezeichnet, weil der Diktator hier auch im Sommer residieren sollte, aber dazu kam es nie.
Auch eine kleine katholische Kirche wurde daneben gebaut.

Die Deutschen Besatzer plünderten in der Zeit des 2. Weltkrieges die Villa und brachten die Wertgegenstände nach Deutschland.

Bis 1947 diente das Gelände der griechischen Königsfamilie als Ressort und wurde dann aufgegeben.

Heute ist das Anwesen verfallen, aber die frühere Schönheit ist noch sehr gut vorstellbar. Auch der atemraubende Ausblick von der Terrasse lohnt schon den beschwerlichen Weg hierher.
Die Regierung hofft noch bis heute, das sich ein Investor findet um hier vielleicht ein Hotel aufzubauen. Aber leider verfällt die Villa immer mehr.

Geisterstadt Eleousa

Mitten im Wald taucht der merkwürdige Ort Eleousa auf. Die auf den ersten Blick verlassene Geisterstadt mit seiner Piazza den klotzigen Arkadenbau und den Kolonialhäusern wurden 1935 – 1936 von den Italienern zur Kolonialisierung gebaut. Italienische Forstarbeiter wurden hier angesiedelt um die Wälder des Berges wieder aufzuforsten.
Der Mittelpunkt des Dorfes gruppierte sich um einen rechteckigen Platz mit einer Römisch Katholischen Kirche, das Haus der faschistischen Partei und ein imposantes Arkadengebäude für Geschäfte, Gewerbe, ärztliche Versorgung und sogar ein Kino im ersten Stock dessen aufgemalte Leinwand noch heute auf der Kopfwand zu sehen ist.
1939 verließen die Siedler den Ort, da das deutsche Militär den Ort dann als Stützpunkt nutzte.
Von 1947 bis 1970 wurde in den Gebäuden dann ein Sanatorium für Tuberkulose Kranke betrieben und war eines der größten in der Region. Die Abgeschiedenheit half die Quarantäne aufrecht zu erhalten.
Heute ist der Ort verlassen und verfällt zusehends. Doch nicht ganz, denn unterhalb dieser Anlage liegt das eigentliche Dorf das Heute noch bewohnt ist.

Haus der Oma

Ein kleines Haus am Wegesrand. Hier lebte zuletzt eine alte Frau in bescheidenen Verhältnissen. Heute ist alles zerwühlt und traurig anzusehen.

Die Mühlenwohnung

Die letzten Besitzer und Betreiber der Mühle wohnten hier auch und ließen scheinbar einiges von ihren Besitztümern zurück. Warum wissen wir nicht, heute ist die Wohnung sehr baufällig und von den Witterungsbedingungen gezeichnet. Die kleinen Balkon sind heute schon „naturgrün“.

Villa Fernsehschrank

Eine sonst sehr leere Villa mit Fernsehschrank. Außerdem konnten wir eine schöne Treppe und eine Eingangshalle mit aufwendigen Verzierungen bestaunen.

 

 

Haus der Ventilatoren

Warum waren so viele Ventilatoren in diesem kleinen Wohnhaus am Wald?
Es gab keine richtige Zufahrt zu dem Objekt, nur ein steiler Weg führte hier her. Nebenan gammelt ein FDGB Heim vor sich hin, das wir im nächsten Beitrag zeigen werden.

Aber gehörte das Haus hier früher dazu? Es scheint aber nichts darauf hin zu deuten das dies so war oder stammen die Ventilatoren aus dem Heim?
Da bis auf die Möbel hier nichts zurück gelassen wurde, wissen wir das aber nicht. Anfangs wurde noch versucht das eindringenden Wasser aufzuhalten, aber heute breitet sich der Schimmel im Gebäude aus. Sollten die Ventilatoren vielleicht das Haus früher trocknen?
Auch die Konstruktion im Wohnzimmer, welche den Flügel hält ist doch etwas seltsam. Wir werden das Geheimnis nicht vollständig lösen können.

Das Haus neben dem Schloss

Das Haus neben dem Schloss wurde in den 1930er Jahren errichtet. Auf einem alten Kellergewölbe ersetzte es den alten Bau der hier schon seit dem 16. Jahrhundert stand. Es diente als Gästehaus für das sich in der Nähe befindliche Schloss. Es gibt auch noch einige Nebengebäude, die aber noch in Nutzung oder verschlossen sind.

In DDR Zeiten diente das HndS, als Erholungsseim für Verfolgte des Nationalsozialismus. Später residierten hier auch bekannte Politikgrößen aus dem sozialistischen Ausland. Ein paar Jahre nach der Wende erfolgte noch die Nutzung als Pension. Seit über 25 Jahren steht das Haus jetzt aber schon leer. Eine zwischenzeitliche Privatisierung ist heute wieder aufgehoben und das Land ist im Besitz der Immobilie. Historische Einrichtungsgegenstände sind in dieser Zeit, des Privatbesitzes, aber verschwunden.

An diesem trüben Tag, machte das Haus einen düsteren Eindruck. Das liegt sicher auch an der Ausstattung mit dunklem Holz. Überall waren zudem dünne rote Schnüre gespannt. Sollte das der Vermessung dienen?

Haus Anitech

Am Rande einer Stadt finden wir dieses verlassene Haus. Eingebettet in Gartengrundstücken und anderen Grundstücken mit Wohnbebauung ist es heute fast zugewachsen und kaum zu erkennen.
Scheinbar wohnten hier 2 Familien, der Ausstattung nach zu urteilen, eine ältere und eine jüngere. Wir wissen nicht warum und wann das hier zurück gelassen wurde. Einiges an persönlichen Sachen ist hier geblieben. Auch eine kleine Werkstatt befindet sich auch noch hinter dem Wohnhaus.

Haus des Glaubens

Dieses Haus beherbergte einmal eine kleine Pension. Wir finden eine Küche und ein paar Zimmer. Der Zustand ist schon sehr bedenklich. Jahrelanger Leerstand hat das Haus schon sehr morsch werden lassen. Die obere Etage ist eingestürzt und von einem Feuer beschädigt. Aber die Feuchtigkeit dringt jetzt schon bis ins Erdgeschoss durch, so dass auch hier die Böden morsch werden.