Ein Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen, Wasserturm, Verwaltung und Drehscheibe.
Der gute Mann vom Stellwerk nebenan dachte, wir wären von RTL! Aber als wir uns als Bahnfreunde L. ausgaben, war er sehr freundlich.
Ein Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen, Wasserturm, Verwaltung und Drehscheibe.
Der gute Mann vom Stellwerk nebenan dachte, wir wären von RTL! Aber als wir uns als Bahnfreunde L. ausgaben, war er sehr freundlich.
In den 1950er Jahren begann die Deutsche Reichsbahn mit dem Aufbau von sogenannten Katastrophenzügen, die nicht nur militärisch genutzt werden sollten. Der Standort der Züge war an markanten Punkten der DDR und es waren am Ende 14 Züge vorhanden.
Sie bestanden aus Bettenwagen, Operationswagen, Küchenwagen und Maschinenwagen.
Dieser Zug wird von den Eisenbahnfreunden Staßfurt in mühevoller Arbeit liebevoll restauriert.
http://www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de/
Die Deutsche Bahn hat den Zugbetrieb auf der zwölf Kilometer langen Schienenstrecke von Wensickendorf nach Liebenwalde im Landkreis Oberhavel eingestellt. Im Dezemder 1996 rumpelte der letzte Zug, ein Triebwagen, über die ausgefahrenen Gleise, dann verschwand der Westast der 1901 eröffneten Heidekrautbahn von der Streckenkarte. Die Bahnbrücke über den alten Finowkanal ist so baufällig, daß sie nicht mehr befahren werden kann. Das Eisenbahn-Bundesamt hat dieses Bauwerk zum 1. Dezember 1996 gesperrt.
Das sind die Reste der ersten Eisenbahn Preußens von 1838. Die Strecke führte einmal von Berlin nach Potsdam. Nach 1945 wurde diese Strecke aber nicht mehr in Betrieb genommen. Dieser Bereich von Zehlendorf nach Düppel war noch bis 1980 in Betrieb und ca. 2,2 km lang. Es gibt Pläne die Strecke wieder aufzubauen, aber außer einem Protestbanner, war davon noch nichts zu sehen.
Die meisten Gebäude dieses Bahnbetriebswerks in einem Chemiestandort wurden um 1937 errichtet. Die Bahn-typischen Anlagen sind abgebaut, übrig geblieben die Reste dieses Werkes, wie der Lokschuppen und Werkstatt- und Verwaltungsgebäude.
Beim Besuch spielte die Sonne mit und zauberte sehr schöne Strahlen in die verlassenen Gemäuer.
Ab 1863 wurde dieses Reichsbahnausbesserungswerk errichtet. Es besteht aus etwa 10 unterschiedlich großen Hallen. Die Gesamtfläche beträgt ca. 30.000 qm, es ist damit eines der größten die wir je besucht haben.
Hier wurden in den 1930er Jahren Elektrolokomotiven und -triebwagen sowie Kleinlokomotiven repariert.
Nach dem Krieg wurde die elektrische Zugförderung eingestellt und alle Anlagen und Elektroloks in die Sowjetunion abtransportiert.
Jetzt waren hier ausschließlich Dampflokomotiven stationiert, später kamen dann Dieselloks dazu. Das RAW bekam den Namen eines ehemaligen Arbeiterführers. Zum RAW gehörte noch eine Berufsschule und ein großes Heizkraftwerk, das in einem extra Beitrag dokumentiert wird.
06-2022
Zum Abschluss einer Tour drängte sich der Besuch dieses Geländes auf. Das benachbarte Heizkraftwerk ist gut gesichert, das RAW steht aber sperrangelweit offen. Es ist immer noch einen Besuch wert, es herrscht eine tollte Stimmung hier wenn man die Hallen erkundet. Es ist bunter und grüner geworden, mittlerweile der Lauf der Dinge in größeren Städten. Teile des RAW wie die Berufsschule oder Lehrlingsausbildung sind schon abgerissen.
Ein von der Bahn aufgegebenes Stromwerk. Die Stromversorgung der Oberleitung, wurde wegen eines Neubaus an anderer Stelle zurück gebaut. Die vorher dezentrale Einspeisung der Fahrleitung wurde nach und nach modernisiert und so sind viele dieser kleineren Bahnstromwerke verschwunden.
Die Reste hier sind Hallen für Schienenfahrzeuge und LKW, sowie Gebäude der ehemaligen Werkstätten. Einige Gebäude werden neuerdings zivil genutzt.
Auf dem Alten Hafengelände stehen noch viele alte Lok’s und Eisenbahnwagen rum.
Das RAW Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn.
Als Königliche Eisenbahnhauptwerkstatt ist es ab 1892 entstanden. Es wurde ein großes und sehr großzügiges Werk. Zu Beginn wurden verstärkt Güterwagen repariert.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Werk unter anderem mit einer Schmiede und Dreherei erweitert.
1944 waren dann insgesamt 55 Gleise im Werk vorhanden, die 35 Kilometer lang waren.
Durch Luftangriffe wurde das Werk im Krieg bis zu 80% zerstört. Der Wiederaufbau begann aber gleich nach dem Krieg. 1952 wurde eine Berufsschule eröffnet. Zu Spitzenzeiten haben hier 2.000 Menschen gearbeitet.
Nach der Wende reduzierte sich dann die Belegschaft und 1998 erfolgte die Schließung. Die ehemaligen Gleisanlagen wurden demontiert. Im Moment steht die Errichtung eines Solarparks und der Abriss zu Debatte.
(Quelle: Wikipedia)
Ein imposantes, riesiges Gelände, wir trafen dort mehrere Besucher, auch Kinder und Jugendliche spielten dort. Auf jeden Fall ist diese Location einen Besuch wert. Das Wetter zeigte sich mal mit tollem Sonnenschein, dann aber ergossen sich plötzlich Regenschauer in die Halle mit ihren maroden Dächern.
Dieses Bahnbetriebswerk war Teil einer der größten und modernsten Rangierbahnhöfe Deutschlands. Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnet, war er bis zum 2. Weltkrieg von großer Bedeutung. Nach Kriegsende blieb nur noch ein kleinerer Teil in Betrieb und wurde für den Güterverkehr der Deutschen Reichsbahn der DDR genutzt. Nach der Wende verlor er seine Bedeutung.
Der Bahnhof wird noch für den Personennahverkehr genutzt und viele der Gebäude stehen leer und verfallen. Im Ringlokschuppen kann man sich noch lebhaft den früheren Betrieb vorstellen.
Ein erneuter Besuch ließ uns auch den Wasserturm erkunden, sonst hat sich nicht viel getan auf dem Gelände.