Archiv der Kategorie: Bau

Ziegelei ohne Geschichte

Nachforschungen über diese Ziegelei laufen ins Leere. Nichts ist mehr über diesen Standort zu erfahren.

Was lässt sich vor Ort noch finden? Wenig, bis nichts. Nachnutzungen in Form von Auto-Werkstatt oder ähnlichem. Ablagerungen von Müll jeglicher Art bis hin zu Flüssigkeiten die hier besser nicht auslaufen sollten. In den Garagen lagern noch Materialien von aufstrebenden Firmen die es jetzt wahrscheinlich nicht mehr gibt.
Insgesamt bietet das Areal einen traurigen Anblick.

Die Anlagen am Steinbruch

Der Steinbruch wird noch genutzt und es lagern auch noch einige Berge Basalt hier.
Was mit der riesigen Siloartigen Anlage aber mal gemacht wurde wissen wir nicht. Ein Förderband geht schräg nach oben, dicke Rohrleitungen sind vorhanden. Der obere Bereich war leider nicht begehbar.

Harte Steine

Dieser Betrieb wurde hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Produziert wurden von Beginn an hier Hartsteine. Die benötigten Rohstoffe dafür wurden gleich daneben abgebaut.
In den folgenden Jahren gab es einige Besitzer- und Namenswechsel, bis die Produktion Mitte der 1980er Jahre eingestellt wurde.

Aufstand in der Ziegelei

Die letzte Erwähnung von Aktivitäten in der Ziegelei war vor ein paar Jahren, als ein Kunstprojekt des Ortes hier ein Stück aufführte, das über eine Rebellion in der Region handelte.

Die Produktion endete hier nach der Jahrtausenwende. Sonst ist nicht mehr bekannt über die Ursprünge der Ziegelei.

Pläne zum Abriss und Bau von Wohnungen, die es immer wieder mal gab, wurden bisher nicht umgesetzt.

Ziegelei am Kanal

In diesem Landstrich siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts, auf Grund von reichen Torf Bodenschätzen, viele Ziegeleien an.
In dieser Ziegelei wurde noch bis Ende der 1970er Jahre produziert, hier wurden Dachziegel und Brandziegel hergestellt.
Der Zustand ist eigentlich abrissreif, der Eigentümer wollte das vor ein paar Jahren auch tun, aber die Denkmalbehörde hat ihr Veto eingelegt.
Kurzzeitig wurde auch einmal über die Umnutzung als Hotel nachgedacht, aber auch dafür fand sich kein Investor.

urbexfaktor-1

Ziegelei zum Hirsch

Seit über 20 Jahren liegt diese ehemalige Ziegelei verlassen am Ortsrand. Auch weil sie sich fernab vom Publikumsverkehr befindet, hat sich hier auch ein kleines Biotop an Pflanzen und ein Rückzugsort für Tiere entwickelt.
Pläne, das Gelände zu einem Solarpark zu machen, scheiterten unter anderem auch daran.

Wann dieser Betrieb gegründet wurde, konnten wir nicht heraus finden.

urbexfaktor-1

Ziegelei

Da nach unserer ersten Tagestour noch etwas Zeit blieb, besuchten wir diese Ziegelei. Die roten Steine wurden von der Abendsonne sehr schön hervor gehoben. Leider war nicht mehr viel vorhanden.

urbexfaktor-2

Hart wie Beton

Wie so häufig der Fall, ist dieses stillgelegte Betonwerk ein reiner Zufallsfund gewesen.

In den großen Hallen ist leider nicht mehr viel zu sehen.
Es gibt aber ein kleines Labor, welches das Highlight dieser Anlage ist. Alte Fotos (gefunden bei der Recherche) lassen erahnen in welchem Umfang hier einst Pflastersteine oder Grillkamine produziert wurden.

Das Familiengeführte Unternehmen wurde Anfang der 90er Jahre gegründet. Über den Werdegang und das Ende konnten wir nichts in Erfahrung bringen.

urbexfaktor-2

Ziegelei der zerplatzten Träume

Diese Ziegelei entstand in einer traditionsreichen Gegend um 1900. Errichtet wurde die Ziegelei von einem  Maurermeister der Region. In der DDR gehörte der Betrieb dann zu den Vereinigten Ziegelwerken des Kreises und war der bedeutendste Arbeitgeber im Ort. Seit Anfang der 1990er Jahre ist die Produktion eingestellt. Nach dem langen Stillstand präsentiert sich die Anlage in sehr schlechtem Zustand und ist stark einsturzgefährdet. Jetzt hat sich eine GmbH gegründet die das Areal erworben hat, um die Ziegelei zu neuen Leben zu erwecken. Geplant ist die Rekonstruktion des Ringofens und eine parkähnliche Erholungsanlage rund um die Ziegelei.

urbexfaktor-0

04-2019
Als wir hier noch einmal vorbei fuhren staunten wir nicht schlecht, der Zustand hat sich ja dramatisch verschlechtert. Das Dach des Ringofens ist weitestgehend eingestürzt, die Nebengebäude machen einen verwahrlosten Eindruck, das Eingangstor steht offen. Was ist passiert, warum wurden die Pläne nicht umgesetzt? Die Recherche ergab eine Erkrankung des Pächters, so das dieser sich wahrscheinlich nicht mehr darum kümmern konnte. Jetzt hegt die Gemeinde Pläne Finanzmittel des Naturschutzbundes hier anzulegen. Vielleicht können Teile als Industriedenkmal erhalten bleiben und der Rest renaturiert oder als Fledermausquartier gestaltet werden. Wie immer ehrgeizige Pläne rund um die Alte Ziegelei, wir werden sehen wie es weiter geht.

06-2023
Da wir in der Nähe waren und unsere Begleitung die Ziegelei noch nicht kannte, guckten wir hier vorbei. Wie schon geahnt ist aus den Plänen vor 4 Jahren nichts geworden, im Gegenteil, das Dach des Ringofens ist eingestürzt und das Areal weiter zugewachsen. Der hintere Teil ist in unseren Augen dadurch wieder schöner geworden, alte rostige Industriemaschinen, Verfall und die Natur, welche sich das gerade wieder alles zurück holt zaubern ein surreales Bild.
Deshalb wurde hier auch ein neuer Urbexfaktor vergeben.

 

 

Museumspark Rüdersdorf

Reisen Sie mit uns in die Zeit der Trias. Lernen Sie die Lebensbedingungen vor 240 Millionen Jahren am Orginalschauplatz kennen. Aus der jüngsten zweitausendjährigen Geschichte finden Sie einen germanischen Kalkbrennofen und seinen 2000 Jahre jüngeren Bruder, einen der modernsten Zementöfen der Welt.

Zum weltweiten Kulturerbe gehören die Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie. Die Arbeitswelt, kunstvolle Parkgestaltung und Lebensweise des 19. Jahrhunderts laden  zur Entdeckung ein.