Archiv der Kategorie: Heime

Kinderheim der speziellen Art

Die Gesichtete dieses Ortes geht bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Hier entstand zuerst eine Anstalt für Waisenkinder, später wurden dann noch kriminelle Kinder aufgenommen. Hier sollte ihre „schiefe“ Laufbahn korrigiert werden.
Verschiedene Träger und Namen wechselten sich ab, die Bestimmung blieb.

Die Nationalsozialisten nutzten die Anstalt als NAPOLA (NA-tional POL-itsche A-gitation).

Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein Jugendwerkhof gegründet und es schien sich eine andere Zielsetzung abzuzeichnen. Nämlich die berufliche Ausbildung von Jugendlichen.

Aber schon ab den 1960er Jahren wurden hier wieder problematische Kinder und Jugendliche unter gebracht.
Sie wurden aus dem gesamten Gebiet der DDR eingewiesen. Darunter auch Kinder von Eltern die aus der DDR ausreisen wollten oder westliches Gedankengut zur Schau stellten.
Nach der Wende wurde die Anstalt dann langsam aufgelöst.

Wir besichtigten nur einen Teil des großen Geländes, erschreckend die Bettgestelle im feuchten, dunklen Keller. Man kann nur hoffen, das diese hier nur abgestellt wurden, aber vielleicht war es auch nicht so.
Unter dem Keller rauschte es, irgendeine Wasserader floss hier durch. Hier möchte man nicht schlafen und schon gar nicht als Kind.

So plätscherte das Wasser im Keller mit den Bettgestellen:

Audio-Player

10-2018
Da wir ja beim ersten Besuch nicht alles geschafft hatten, nutzten wir die Gelegenheit während einer Tour mal wieder vorbei zu gucken. Die Erwartungen waren nicht sehr groß, da das Heim mittlerweile sehr bekannt ist. Auch heute trafen wir mehrere Besucher mit unterschiedlichen Absichten.
Aber unsere Skepsis war falsch, die Erkundung war spannend und es gab noch jede Menge Motive, auch das Licht meinte es gut mit uns.

urbexfaktor-2

Sanatorium im Wald

Auf unserer Tour im Süden Ostdeutschlands, stand dieses Heim als erstes auf dem Zettel. Wir hatten eine Unterkunft ganz in der Nähe gebucht. Also ging es früh los, der erste Schreck war, als auf der markierten Stelle nur bewohnte Häuser im Wald zu finden waren. Ich wusste nur, dass der gesuchte Ort im Wald liegen sollte, also gewendet und noch einmal geguckt … nichts! Auch kein Handyempfang, wie so oft unterwegs, so das eine Suche bei Maps auch nicht ging. Also gut einfach mal weiter fahren und dann, tiefer im Wald, tauchte dieses Sanatorium doch noch auf. Welch ein einsamer Ort!

Geschichtliches:
Die TBC-Heilstätte wurde 1900 durch die sächsische Königin Carola eingeweiht. Inmitten des Waldes gelegen, konnten sich hier die Kranken bestens erholen.

Bis Mitte der 1960er Jahre erfüllte die Heilstätte den dafür vorgesehenen Zweck und bot bis dahin knapp 200 Betten auf mehreren Stationen. Auch ein Operationssaal, Laboratorien, Behandlungsräume und eine Röntgenabteilung waren vorhanden. Daneben alle weiteren Einrichtungen die für solch einen Betrieb nötig waren.

Danach wurde hier ein Pflegeheim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche eingerichtet.

Die letzte Nutzung war dann ein Wohnpflegeheim, das zur Jahrtausendwende endgültig geschlossen wurde.

Einige Personalwohnungen konnten neue Bewohner finden. Der Großteil der Heilstätte bleibt ungenutzt und verfällt nun zusehends. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

urbexfaktor-4

 

House of Wheelchairs

Ein altes Schloss das zuletzt als Pflegeheim genutzt wurde.

urbexfaktor-5

Oskar-Helene-Heim

Diese Heim war eine orthopädische Privatanstalt für Heranwachsende. 1905 wurde dieser Verein gegründet und wurde zum Zentrum der Pflege von Menschen mit körperlicher Behinderung. Zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung halfen beim Aufbau dieses Vereins. Hier wurden auch neue Behandlungstechniken erprobt und das Heim war international wegweisend  und genoss Weltruhm. Im Jahr 2000 schloss das Oskar-Helene-Heim seine Pforten, die Gebäude wurden weiter als Filmkulisse für Kriminalfilme genutzt. Der Abriss hat 2013 begonnen. Dort entsteht jetzt ein Wohn- und Gesundheitsstandort.

Das Objekt ist abgerissen (2014)

urbexfaktor-4

 

Viktoriastift

Das Viktoriastift, prächtiges Hofgut und späteres Kindererholungsheim, NSV-Müttergenesungsheim, Landesumschulungshof sowie Altenheim und Siechenhaus, lässt heute seinen früheren Glanz nur noch erahnen.
Die schlossartige, großzügige Dreiflügelanlage, wurde in den Jahren 1919 bis 1922 im neubarocken Stil erbaut. Das Bauwerk besteht aus zwei landwirtschaftlichen Zweckbauten, links eine große Scheune mit bergseits befahrbaren Hochtennen, rechts ein großes Verwaltungsgebäude mit ausgedehnten Stallungen und Schlachthaus, sowie das höher gelegene, alles überragende Herrenhaus. Das Herrenhaus vereinigt auf klassische Weise Stilelemente der Epoche des Historismus. Die Veranda misst mehrere hundert Quadratmeter. Eine Sandsteinbrüstung mit Blumenbecken und Vasenbekrönung zierte sie einst.
1926 kam die protestantische Kinderheilanstalt Viktoriastift in den Besitz des Anwesens. Das Kindererholungsheim verfügte über 80 Betten. Die Kinder waren in dem Herrenhaus und den zu diesen Zwecken umgebauten Nebengebäuden untergebracht. Terrassen mit Liegestühlen, Spielplätze, Parkanlagen und Waldwege dienten zur Durchführung einer Klima-Sonnenbehandlung. Buben und Mädchen waren in getrennten Häusern untergebracht.
Am zweiten Sonntag im September 1928 brannte das Verwaltungs- und Stallungsgebäude bei einem Großfeuer bis auf die Grundmauern nieder und wurde wieder aufgebaut. 1933 wurde das Kinderheim geschlossen.

Stattdessen wurde im Juni 1934 in der Villa ein NSV-Müttergenesungsheim eingerichtet. Im Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes entstand ein Erholungsheim für circa 120 Kinder von Reichsbahnpersonal. Vor Beginn des Westfeldzuges diente das Stift kurzzeitig als Stabsquartier für durchziehende Truppenverbände und nach dem Zusammenbruch der Westfront als Auffanglager für die heimkehrenden Soldaten. Im Jahre 1943 folgte wieder ein Wechsel. Im Verwaltungsgebäude wurde ein Landesumschulungshof für junge Burschen eingerichtet, in dem diese bis 1957 in der Landwirtschaft angelernt wurden. Das Müttergenesungsheim im Herrenhaus wurde aufgelöst und in ein Altenheim und Siechenhaus verwandelt.

Im Jahre 1957 wurden die Wirtschaftsgebäude des Landesumschulungshofes wegen Unrentabilität geschlossen. Die landwirtschaftlichen Zweckbauten wurden schließlich für zwölf Jahre verpachtet. Die Beschäftigten wurden teilweise vom Pächter übernommen.
Ende 1971 wurde das Altenheim geschlossen. Grund war die Abgeschiedenheit Finkenbachs, die Kosten für die Erneuerung sanitärer Anlagen und die Bauunterhaltung sowie fehlendes Pflegepersonal.
1972 erfolgte die Veräußerung der Hofanlage in Privatbesitz. Ab der Zeit als das Bauwerk in Privatbesitz gelangte, ging es sichtlich abwärts. Verschiedene Pläne scheiterten immer wieder wegen Mangel an Investoren oder Uneinigkeiten zwischen den verschiedenen Eigentümern. 1977 wurde ein Abrissantrag gestellt.
Die seit 1993 als Denkmalzone unter Schutz stehenden Gebäude sollten restauriert werden. Im Winter 1996 hatte ein Miteigentümer Notreparaturen durchführen lassen, seitdem verfällt das Bauwerk. Im Innern der Villa wurden die neubarocken Säulen durch mutwilligen Ausbruch der beiden Stützbalken am Kapitell stark beschädigt. Die Stuckdecke wurde herunter geschlagen, Fliesen von den Wänden geklopft, sanitäre Anlagen und Wasserleitungen aus den Wänden gerissen. Die Decken sind durchnässt und drohen herunter zu brechen. Der Treppenaufgang zum Herrenhaus ist zerstört. Ende Dezember 2002 stürzte das Dach des Wirtschafts- und Stallungsgebäudes zum Großteil ein. Im Oktober 2003 folgte eine Notsicherung des Anwesens durch die Besitzer. Seit Anfang 2005 droht die Scheune ein zu stürzen.

urbexfaktor-0

 

Pflegeheim auf dem Berg

Ursprung dieses Pflegeheims war ein Kasernengelände, welches später zur Sanitäterausbildung genutzt wurde. Ende der 1940er Jahre wurde dann zuerst ein Feierabendheim daraus, das dann zum Pflegeheim wurde. Über 1.000 pflegebedürftige Menschen wurden hier untergebracht. Zuletzt wohl unter ziemlich schlechten Bedingungen.  Nach der Wende wurden nur noch 600 Menschen betreut, kurz nach der Jahrtausendwende der Pflegebetrieb eingestellt. Jetzt ist das große Areal verwaist, der Vandalismus hält sich in Grenzen, auch sind kaum Grafitti vorhanden.
(Bilder von 2013)

Noch ein paar Bilder eines erneuten Besuchs. Immer wieder gibt es was Neues zu entdecken, wie die Wandbilder im Keller. (Bilder von 2014)

Jetzt war auch das Heizkraftwerk offen! (Bilder von 2014)

Heime_PadB_3xDa „mein geliebtes Pflegeheim“ inzwischen schon oft von anderen besucht wurde, schaute ich auch mal wieder vorbei. Es geht langsam abwärts. Das kann man an manchen Stellen auch positiv sehen, da der natürliche Verfall zu nimmt und tolle Farben zaubert. Andererseits wird auch mehr zerstört oder geklaut. Das Holzschild „Heimleitungen“ an den Schranken fehlt! Wieder konnte man unentdecktes finden, so den Rollstuhl oder eine Menge an noch intakten Lampen. Auch an den 3 Stadt-Mosaiken habe ich mich wieder versucht. Die Sauna fand ich diesmal auch…
(Bilder von 2016)

Die wehende Gardine im Saal

Wieder einmal waren wir hier (2018)

Auch hier waren wir mal mit dem Copter, die Bilder sind an einem schönen Herbstnachmittag im Oktober 2018 entstanden.
Auch 2020 sind wir hier noch einmal geflogen.

Auch im Jahr 2019 und 2021 haben wir hier wieder mal vorbei geguckt. Die Reliefs im Haupthaus fehlen! Aber der Verfall in einigen gebäuden geht immer weiter . Sich ablösende Tapeten, Schimmel in den Räumen und dazu passendes Licht lassen diesen Ort immer wieder anders erscheinen. Auch von den 3 Städtemosaiken fehlen jetzt 2.

Ein Drohenvideo aus dem Jahr 2020

urbexfaktor-3