In der im 19. Jahrhundert gegründeten Zuckerfabrik drehten sich früher Räder und Riemen, die mit Dampfkraft angetrieben wurden. Weltweit einmalig, wurde hier Zucker mit Dampfmaschinen hergestellt. Bis zur letzten Ernte-Kampagne 1990 trotzte die Fabrik mit der alten Dampftechnik der Modernität. Die älteste Dampfmaschine dort ist 108 Jahre gelaufen.
Die denkmalgeschützte Zuckerfabrik Oldisleben ist ein Industrie-Denkmal des Südzucker Konzerns. Das Land steuerte einen nicht unerheblichen Teil zur Restaurierung hinzu. Geöffnet ist die Fabrik am Tag des Denkmals oder nach Anmeldung.
In dieser Rubrik stellen wir einige kleinere verlassene Orte in Brandenburg vor.
Mauerrelief
An einem alten GSSD Standort findet sich versteckt dieses Relief. Die kaserne ist vor vielen Jahren abgerissen worden, aber an dieser Mauer sind noch diese Reste zurück geblieben.
Flakstellung
Das sind die Reste einer Flakstellung aus dem 2 Weltkrieg. Weitere Infos haben wir leider nicht.
Der Lada im Wald
Ein altes Autowrack, heute umgeben von Bäumen. Vor vielen Jahren hier „vergessen“.
Schiessstand am See
Zwei Informationen finden wir im Netz, die wir hier mal erwähnen wollen.
1: Hier wurden die 2cm Flak, die während des 2. Weltkriegs bei Brennabor in Brandenburg an der Havel hergestellt wurden, eingeschossen.
2: Nach dem Krieg nutzte die GST das Gelände und wohl auch die Schießstände bis 1989.
Die 2 Bahnen sind rund 100 m lang. Und heute sind nur noch die Betonbauten übrig, die von den ortsansässigen Sprayern intensiv genutzt wurden. Auch ca. 8 kleinere Schießstände, wahrscheinlich für Pistolen, gibt es, diese scheinen aber schon gegen Ende des 2. Weltkrieges gesprengt worden zu sein. Sie sind heute kaum noch erkennbar.
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Schiessstand am See
Die Knochenfabrik
Über diese Fabrik konnten wir keine Hintergründe recherchieren. Einzig das hier Knochen verarbeitet wurden, der Geruch liegt noch über dem Gelände. Die meisten Gebäude sind eingestürzt oder abgerissen.
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Die Knochenfabrik
Postenturm
An dieser Stelle stand noch vor einigen Jahren eine Kaserne der GSSD. Diese musste einer Bundestrasse weichen und wir kennen nur noch diesen Zustand. Bei der Durchfahrt sahen wir oft eine Gebäude auf der anderen Seite das auch russischer Bauart war. Dieser Postenturm war scheinbar immer sehr stark zugewachsen, aber irgendwann sahen wir ihn im Augenwinkel und wir schlugen uns bis dort hin durch. Keine Straße führt mehr dort hin. Diese Bauart habe ich so vorher noch nie gesehen. Es gab noch ein paar kyrillische Inschriften, mehr erfuhren wir nicht mehr über dieses Überbleibsel der GSSD.
Durchfahrbecken
Diese Durchfahrbecken fanden wir am Rand eines ehemaligen Truppenübungsplatzes. Das Wasser ist schon lange nicht mehr vorhanden. Es gab ein größeres, betoniertes. An den Ein- und Ausfahrten wurden alte Panzerketten im Beton eingearbeitet.
Daneben ein kleineres das nur in den Waldboden gegraben wurde, mit Spundwänden aus Metall an den Seiten.
TÜP Wünsdorf
TÜP Wünsdorf
Durchfahrbecken
Durchfahrbecken
Durchfahrbecken
Durchfahrbecken
Durchfahrbecken
TÜP Wünsdorf
Durchfahrbecken
Das Lehrlingswohnheim
Dieser unscheinbare Bau steht auf dem Land, wir entdeckten ihn über Satellitenbilder und dachten an eine Umschaltstation oder ähnliches, mit dem markanten Flachdach erinnerte es eher an einen Industriebau. Vor Ort stellte es sich aber als Unterkunftsgebäude heraus. Leider komplett leer innen. Bis auf das, schon von der Natur eroberte Küchenzimmer, leider auch nur wenig zeigenswertes.
Wir denken das hier Lehrlinge von benachbartem LPG Betrieb wohnten, oder überregional ausgebildet wurde.
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Lehrlingswohnheim
Der Schiessplatz
Mittlerweile völlig zugewachsen sind es nur diese 3 Bilder von dort.
Eine lange Schießbahn, einer hier stationierten GSSD Einheit.
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
Eisenbahnbrücke
Die alte Eisenbahnbrücke ist schön über 120 Jahre alt. Der erste Spatenstich dafür erfolgte schon 1868 der erste Zug rollte dann 1872 darüber. Als die Vorgängerin den wachsenden Belastungen nicht mehr gewachsen war, wurde die jetzt noch erhaltenen Stahlbrücke gebaut. Über eine Seite der Brücke rollen heute noch die Züge, die andere Seite ist stillgelegt. Insgesamt nagt der Zahn der Zeit am Bauwerk, Rost überall wo man hin sieht. Aber ein Belastungstest vor einigen Jahre bestand sie noch.
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Flugplatz an der Bundestraße
Dieser Flugplatz wurde kurz vor dem 2. Weltkrieg erbaut und es waren hier dann verschiedene Einheiten der Luftwaffe der Wehrmacht stationiert.
Danach übernahmen die Sowjets den Platz, reparierten die Landebahn und nutzen ihn bis 1994. Hier waren Transportflugzeuge und Hubschrauberstaffeln stationiert.
Heute ist davon nicht mehr viel zu sehen, einzig dieser Hangar und ein paar kleinere Nebengebäude sind geblieben. Gekommen ist ein Solarpark, eine neue Bundesstraße und ein Industriegebiet.
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Flugplatz an der Bundestraße
Schloss Raakow
Dieses Schloss sollte eigentlich 2009 saniert werden, alles war vorbereitet. Aber dann machte ein Großfeuer dieses Vorhaben zunichte und seit dem steht nur noch die Brandruine an dieser Stelle.
Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1694 zurück, da wurde das Schloss erstmalig erwähnt.
Einen großen Umbau gab es gegen Ende des 19. Jahrhunderts, dabei wurde das alte Gemäuer integriert und das Haus wurde erweitert. Ab 1945 nutze zuerst das Rote Kreuz das Schloss, bevor die FDJ hier eine Bezirksschule mit Internat eröffnete.
Die neuen Besitzer, welche hier ein Heim fürs altersgerechte Wohnen errichten wollten, wurden durch das Feuer in ihren Plänen gestoppt und bis heute ist nichts weiter passiert.
Schloss Raakow
Schloss Raakow
Schloss Raakow
Schloss Raakow
Schloss Raakow
Schloss Raakow
Die Fahrzeuge am Bauernhof
Ein verlassener Bauernhof in einem kleinen Dorf und die dort abgestellten Fahrzeuge. Scheinbar schon ewig nicht mehr bewegt, wachsen sie langsam zu.
Der Oderfischer
Bei einer Wanderung an der Oder entdeckten wir diese kleine Fischstation. Die Boote sind verwittert und nicht mehr dicht. Die rostigen Haken baumeln im Wind, das Holz ist verwittert. Scheinbar hat der Fischer hier schon sehr lange nicht mehr halt gemacht um seinem Beruf nachzugehen. Gibt es keine Fische mehr im Fluss, ist er zu alt dafür? Oder war es einfach nicht mehr rentabel, diese Geschichte wird uns hier nicht zu Ende erzählt.
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
BRB Splitter
Färberei Chemische
Bis auf dem Namen am Eingang konnten wir über diese alte Färberei nichts heraus finden. Ein Betreten war nicht mehr möglich, zu marode war der alte Betrieb. So blieben ein paar Bilder von außen und durch die Fenster.
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Färberei Chemische
Ziegelei am Bahnhof
Da hier in der Region tiefe Tonschichten zu finden waren, entstanden auch zahlreiche Ziegeleien.
Der Bedarf stieg an und diese hier wurde vor über 100 Jahren in Betrieb genommen. Produziert wurde bis in den 2. Weltkrieg hinein, dann diente sie in den letzten Kriegsjahren als Lager. Zu DDR Zeiten wurde aber dann die Produktion wieder aufgenommen und bis zur Wende Ziegel hergestellt.
Das Areal wurde durch den neuen Eigentümer aufgeteilt, aber der Konkurs folgte bald, Zwangsversteigerungen in den 2000er Jahren scheiterten ebenfalls. Ein neuer Eigentümer müsste hier auch viel investieren um die Anlagen wieder in Betrieb zu nehmen, das alles scheint aber fraglich.
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Zieglei am Bahnhof
Panzerbrücke
Diese Brücke über die Nuthe wurde früher von russischen Panzern genutzt. Sie waren in der Nähe stationiert und sie fuhren zu einer Kieskute um dort Übungen unter und im Wasser zu machen.
Jetzt wird die Brücke von Spaziergängern genutzt.
Panzerbrücke
Panzerbrücke
Panzerbrücke
Panzerbrücke
Panzerbrücke
Panzerbrücke
An der Panzerkute stehen auch noch die Ruinen einiger Gebäude.
Panzerkute
Panzerkute
Panzerkute
Panzerkute
Panzerkute
Vereinshaus
Ein Herrenhaus das zuletzt als Vereinshaus genutzt wurde. Seit wann es leer steht konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Es stehen leider nur noch die Grundmauern der Ruine.
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Vereinshaus
Der kleine Bauernhof
Etwas abseits eines kleinen Dorfes liegt dieses kleine Gehöft. Es scheint so, dass es seit Jahren verlassen ist.
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Der kleine Bauernhof
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
So in der Art wird dieses Objekt gerade beworben und ein Käufer gesucht, der die 1,5 Millionen € auf den Tisch legt, um diese denkmalgeschützte Höhengaststätte zu kaufen.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Bauwerk errichtet und man begann hier Touristen zu beköstigen. Das Restaurant war als Aussichtsturm gestaltet und bot einen tollen Blick auf die Umgebung.
Es folgte bald der Anbau eines großen und kleinen Saales die auch eine Bühne für Veranstaltungen besaßen.
Bis zum Ende der DDR lief hier der Gastronomiebetrieb.
Der Investor scheiterte nach der Wende an dem Projekt und jetzt wird versucht das Areal immer wieder mal in die Festivitäten der Stadt einzubeziehen, um potenzielle Käufer anzulocken.
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Ausflugsgaststätte mit Ausblick
Gutshaus Obstbau
Dieses barocke Gutshaus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet.
Das Land auf dem es steht hat eine noch längere Geschichte, es wurden dort sogar mittelalterliche Keller gefunden.
Die Sowjetarmee nutzte es nach dem Krieg als Lager und später wurde hier ein VEG etabliert, welche sich auf den Obstanbau spezialisierte.
Jetzt befindet sich das Gutshaus in einem sanierungsbedürftigen Zustand und wartet auf einen neuen Eigentümer.
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
Gutshaus Obstbau
NVA Tankstelle
Ein NVA Kasernengelände, das zu großen Teilen noch nachgenutzt wird.
In den Garagen werkeln Schrauber an ihren Autos oder kleinere Firmen lagern hier ihre Utensilien.
Die Mannschaftsunterkünfte werden gerade renoviert, es sollen Wohnungen entstehen.
Der verbliebene Rest, eine Tankstelle und ein Heizhaus konnten wir erkunden.
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Tankstelle
NVA Heizhaus
Reliefwände
Neben einem Wohngebiet, teilweise völlig zugewachsen, findet man diese Reliefwände an einem ehemaligen Standort der GSSD.
Wir konnten jetzt die Aufschrift der Reliefwände sinnbildlich übersetzen:
„Ohne Radar gibt es keine Lenkung“ – „Ohne Lenkung gibt es keinen Sieg“„Auf militärische Weise lernen“„Das, was das Volk geschaffen hat, werden wir für immer schützen“„Jederzeit wachsam sein“
Bei einem Besuch 2022 fanden wir das vordere Relief beschädigt vor. Es wurde sinnlos beschmiert. Die letzten beiden Bilder in der Galerie zeigen den Stand aus Ende 2022.
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände
Reliefwände 2022
Reliefwände 2022
Verlassenes Moorhuhn
Am Wegesrand lag einmal dieses einsame Moorhuhn, bis es eines Tages aufstand und sich auf eine Holzbank setzte! Ich lichtete es noch ab, kurz darauf war es verschwunden und keiner weiß wo es geblieben ist. Ich hoffe es hat ein gutes Zuhause gefunden.
Moorhuhn
Moorhuhn
Moorhuhn
Moorhuhn
Moorhuhn
Zum Fernschreiber
Ein Industriekomplex der größtenteils wieder genutzt wird. In einem kleinen Gebäude rostet dieser alte Fernschreiber vor sich hin.
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Zum Fernschreiber
Ofenfabrik
Hier wurden, nach Aussage der Nachbarn, früher Öfen hergestellt.
Das denkmalgeschützte Objekt ist verfallen und wartet auf einen neuen Eigentümer.
Ofenfabrik
Ofenfabrik
Ofenfabrik
Ofenfabrik
Ofenfabrik
Ofenfabrik
Kompostieranlage
An einem Waldrand befinden sich die Reste eines Unternehmertraums. Das Unterfangen aus Bioabfällen Pellets zum Düngen herzustellen scheiterte.
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Kompostieranlage
Schießplatz Katharinenholz
Inmitten eines Buchenwalds finden sich die Reste eines preußischen Schießplatzes. Die Anlage bestand einmal aus 8 Schießbahnen. Sechs davon wurden durch das Erste Garderegiment zu Fuß benutzt, zwei durch das Lehr-Infanteriebataillon. Die Geschossfänge bestanden aus Mauern mit Erdaufwurf. Zuletzt wurden die Schießbahnen von der Roten Armee genutzt wurden. 1950 endete die militärische Nutzung.
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Katharinenholz
Haus am Ende des Weges
Verlassen, am Ende eines Weges, liegt dieser kleine Bauernhof.
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Haus am Ende des Weges
Kalkschachtöfen
Um 1850 wurde zunächst nur ein Ofen dieser Bauart errichtet. Der zweite Ofen wurde etwa 30 Jahre später in unmittelbarer Nähe zum ersten errichtet.
Als Feuerung wurde Braunkohle mit einer geringen Beimischung von Steinkohle verwendet. Der Kalk wurde auf dem Nottekanal per Kahn angeliefert und mittels Loren über einen Aufzug zur Haube gebracht. Der zweite Ofen konnte über eine Beschickungsbrücke beliefert werden. Insgesamt waren 15 Arbeiter angestellt, sie erhielten neben einem Tagelohn von 2,50 Mark auch Naturalien für ihren Lebensunterhalt.
In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde die Kalkbrennerei eingestellt.
Kalkschachtöfen
Kalkschachtöfen
Kalkschachtöfen
Kalkschachtöfen
Kaserne am Flugplatz
Eine zuletzt von der GSSD genutzte Kaserne, die schon sehr stark vom Vandalismus gezeichnet ist.
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Kaserne am Flugplatz
Glaswerk
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann hier die Glasproduktion und der Betrieb hatte bald 300 Beschäftigte. Auch in den Zeiten der DDR waren die Auftragsbücher gut gefüllt, auch im nichtsozialistischen Wirtschaftssystem waren die Produkte beliebt und so konnte nach Skandinavien und Westeuropa Getränkeflaschen exportiert werden. Die Wende ließ die Öfen aber erkalten und die letzten 160 Angestellten verloren ihren Arbeitsplatz. Einige Jahre war der Ort noch gut erhalten, aber ein Feuer um die Jahrtausendwende gab dem Werk den Todesstoß. Vieles wurde zerstört, den Rest machten Vandalen kaputt und Müllablagerungen fanden hier statt. Heute ist das herrenlose Objekt eine Ruine und ein Klotz am Bein der Gemeinde.
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Glaswerk
Konsum Bäckerei
Die Konsumgenossenschaft betrieb hier eine Bäckerei. Sie war eine große Handelskette in der DDR, die Wurzeln gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nach der Wende geriet aber der KONSUM in Schwierigkeiten und musste diese Bäckerei schließen.
Für die Mitarbeiter gab es sogar einen Luftschutzraum.
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Konsum Bäckerei
Tankstelle
Auf einer Tour durch Brandenburg entdeckten wir diese verlassene Tankstelle im Niemandsland.
Tankstelle
Tankstelle
Tankstelle
Tankstelle
Tankstelle
Hochbunker KW
Auf der ehemaligen Trasse des Fernkabelringes befindet sich ein Hochbunker aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Es handelt sich bei dem Bauwerk um das Schutzbauwerk für den Reichspostminister und seinem Stab.
Nach 1945 sind die Verbindungen entfernt worden. Zu DDR Zeiten nutzte die Kreiseinsatzleitung der ehemaligen Kreisstadt den Bunker als Ausweichführungsstelle. Dabei fanden auch umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Heute ist das Bauwerk durch Brandstiftung stark beschädigt.
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Hochbunker KW
Gasversorger
Zuletzt war hier ein Gasversorger ansässig. Interessant der große Rundbehälter, der mit Wasser gefüllt war. Der genaue Zweck ist uns nicht bekannt, vielleicht ein alter Gasspeicher?
Gasversorger
Gasbehälter?
Ausfahrt
Gasversorger
Gasversorger
Gasversorger
Wohnhaus
Ein Wohnhaus in der Landeshauptstadt, entdeckt auf einem Spaziergang. Hier wohnte sogar eine Familie B.Setzer!
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
Pumpenhaus
Dieses kleine Pumpenhaus hat keine Funktion mehr, früher war es für die Rieselfelder in der Nähe zuständig.
Diese gibt es ja schon länger nicht mehr und der Einsatz der Pumpen wird nicht mehr benötigt.
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Pumpenhaus
Mühle – Landwirtschaft
Was diese Gebäude früher beinhalteten lässt sich kaum mehr erahnen. Der Holzbottich im Dachgeschoss lässt auf Landwirtschaft schließen, auch ein stallähnlicher Anbau daneben. Dazu noch eine DDR Verwaltungsbaracke die fast zerstört ist, eigentlich nur noch eine Ruine im Wald.
Dieses Museum war ein privat geführtes Automobil- und Luftfahrt-Museum. Es wurde 1973 gegründet und 2007 für Renovierungsarbeiten geschlossen und nie wieder eröffnet. Das Museumsgelände besteht aus mehreren Ausstellungshallen und einem Außenbereich. Der Außenbereich besteht aus wahllos zusammengeführter Militaria aus ehemaligen Ostblockbeständen.
Die Ausstellungsstücke im Außenbereich und an der Straße sind teilweise frei zugänglich oder können aus geringer Entfernung betrachtet werden. Die im Freien ausgestellten Fahrzeuge und Fluggeräte sind der Witterung ausgesetzt. Vorhanden sind u.a. ein „Luftbildflugzeug“ aus den 1930er Jahren, Militaria (MIG 21, Hubschrauber, Panzer), ein Londoner Doppeldeckerbus und alte Schienenfahrzeuge.
Die Automobilschau in den Hallen umfasste ca. 100 Fahrzeuge von den Anfängen bis zu Kleinfahrzeugen der 1950er/60er Jahre und ist leider nicht mehr zu besichtigen.
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
Motor Technica Museum
08-2017
Als wir hier auf der Durchreise waren, schauten wir nach was aus dem Museum geworden ist. Der Außenbereich hat sich verändert. Der Hubschrauber fehlt und einige Fahrzeuge.
Alles immer noch gut gesichert mit Natodraht.
Reisen Sie mit uns in die Zeit der Trias. Lernen Sie die Lebensbedingungen vor 240 Millionen Jahren am Orginalschauplatz kennen. Aus der jüngsten zweitausendjährigen Geschichte finden Sie einen germanischen Kalkbrennofen und seinen 2000 Jahre jüngeren Bruder, einen der modernsten Zementöfen der Welt.
Zum weltweiten Kulturerbe gehören die Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie. Die Arbeitswelt, kunstvolle Parkgestaltung und Lebensweise des 19. Jahrhunderts laden zur Entdeckung ein.
In diesem technischen Denkmal kann man einen Siemens-Martin Ofen besichtigen. Über 100 Jahre Stahlherstellung sind hier dokumentiert. Auf jeden Fall einen Besuch wert, meint Urbex-BB!
Gräfenhainichen, Tagebau Golpa-Nord: Jahrzehntelang ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden, aber auch sicherer Arbeitsplätze und großartiger Leistungen der Arbeiter und Ingenieure im Bergbau. Doch dann hatte Braunkohle kaum mehr Zukunft in Sachsen-Anhalt. Was tun? Abreißen, verschrotten, die Spuren verwischen? Oder auf der Vergangenheit aufbauen und den Neuanfang wagen?
1957 begannen die Vorarbeiten für den Tagebau Golpa-Nord. Sieben Jahre später setzte die planmäßige Braunkohleförderung ein. Die hatte in Mitteldeutschland eine lange Tradition, ihre Wurzeln reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. In den 1950er Jahren verschmolzen die zunächst verstreuten Reviere zu einem Ganzen. Der Abbau erreichte gewaltige Ausmaße. Ergebnis: 20 Tagebaue mit einem jährlichen Auswurf von zuletzt rund 100 Millionen Tonnen Kohle, gefördert von fast 60.000 Bergleuten und verwertet von zahlreichen Kraftwerken, Brikettfabriken und Schwelereien. Noch ein Ergebnis: tiefe Löcher in der Erde. Unter diesen gehörte Golpa-Nord eher zu den kleinen. Der Förderaufwand war dennoch enorm: Für einen Eimer Braunkohle mussten sechs Eimer Wasser abgepumpt und 5 Eimer Abraum verkippt werden. 1991 war Schluss – nahezu die gesamte mitteldeutsche Braunkohleindustrie stand damals vor dem Aus.
In Golpa-Nord nahm fortan eine Vision Gestalt an: FERROPOLIS. Die Idee dazu kam aus dem Bauhaus Dessau, ihre Umsetzung verdankt sie zu einem beträchtlichen Teil der Begeisterung und Hartnäckigkeit der Menschen vor Ort. Heute ist FERROPOLIS Museum, Industriedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Themenpark gleichermaßen. Alles beherrschend: die riesigen Baggermaschinen, die aussehen wie Dinosaurier eines vergangenen Zeitalters.
Doch die Zukunft hat längst begonnen. Das bezeugen erste Ansiedlungen kleiner Unternehmen ebenso wie zahlreiche neue Projekte: Kulturfestivals, mit Strom versorgt vom Solarkraftwerk Ferrosolar. In FERROPOLIS ist die Zukunft sichtbar.
Und die Gegenwart wird gefeiert: Internationale Festivals ebenso wie große Konzerte von Herbert Grönemeyer bis Metallica haben FERROPOLIS einen europaweiten Ruf als einmalige Kulisse für Künstler und Publikum verliehen: Coole Tradition!
(Quelle: www.ferropolis.de )
Am 1. Juli 1838 wurde in der auf Initiative der Preußischen Seehandlung errichteten Patent-Papierfabrik die Produktion aufgenommen. Unter mehrfach wechselnden Eigentümern, seit 1953 im volkseigenen Betrieb, produzierte man bis zum 30. September 1990 verschiedenste Sorten von Papier, ab 1968 ausschließlich Transparent-Zeichenpapier.
Ein Verein kümmert sich rührend um dieses ausgezeichnet erhaltene Industriedenkmal.