Archiv der Kategorie: Energie

Fernwärmekraftwerk

Wie in der DDR üblich wurden auch in dieser Stadt das Neubauprogramm voran getrieben, die Versorgung mit Warm- und Heizwasser erfolgte meist durch ein Fernwärmeversorgung. So auch hier, als das Heizkraftwerk als Zentrale Versorgung der umliegenden Häuser diente. Es gab mehrere Kohlekessel in diesem Kraftwerk. Genaueres, wie Baujahr oder Zeitpunkt der Stilllegung konnten wir leider nicht heraus finden. Seltsam ist, das es in der Nähe noch ein 2. Fernwärmekraftwerk gab, das auch heute noch die Versorgung hier übernimmt. Ein neues ersetzte vor einigen Jahren aber das alte Bauwerk.
Wie es scheint hat dieses hier die Wendejahre nicht überstanden. Leider sind hier auch schon viele Schmierfinken tätig gewesen und verschandelten das Gesamtbild. Im Versorgungstrakt regiert noch der alte DDR Charme.

Heizkraftwerk am Schrottplatz

Eigentlich müsste es wohl eher heißen „Schrottplatz am Heizkraftwerk“, denn dieser war auch interessant, weil dort eine Menge an alten DDR Fahrzeugen abgestellt waren. Aber leider war der Schrottplatz an diesem Tag nicht zugänglich.

So begnügten wir uns mit dem alten Heizkraftwerk, das hier scheinbar nach der Wende nicht mehr gebraucht wurde. Das Kraftfuttermischwerk das hier in unmittelbarer Nähe steht ist auch nicht mehr in Betrieb und die restliche Industrie in diesem Gebiet hat sich mittlerweile in viele kleinere Betriebe aufgeteilt. So wurde ein zentrales Heizkraftwerk nicht mehr benötigt und steht jetzt viele Jahre leer.
Das Kraftwerk war eins nach typischer DDR Bauweise, durch Befeuerung mit Kohle wurde die Energie, hier in 2 Heizkesseln, gewonnen.

Die Magnetmine

Hier wurden verschiedene Erze abgebaut, die unter anderem in der Energiegewinnung eingesetzt wurden.
Betrieben wurde sie ungefähr 30 Jahre bis zur endgültigen Stilllegung am Ende des 20. Jahrhunderts.

Als wir dort ankamen, lag der Schnee teilweise Meterhoch und es war eisig kalt, der Wind fegte über die Bergkuppe und man war froh wenn es in eines der Gebäude ging. Aber es hatte sich gelohnt, Verfall vom Feinsten erwartete uns überall. Viele Gerätschaften wurden zurück gelassen, unter anderem ein Lok und viele Maschinen in der Werkstatt, sowie Aggregate für den Notstrom. Auch die Förderanlagen waren noch dort.

Kraftwerk Gladse

Ein kleines, aber wie wir finden, sehr feines Kraftwerk, kaum Beschmierungen und Vandalismus, hübscher Verfall und Rost.

KKW Lubmin

Dieses Kernkraftwerk mit dem Namen „Bruno Leuschner“ war das größte in der DDR und von 1974 bis 1995 in Betrieb. Die Stilllegung erfolgte ab dem Jahr 1990 da es einige Sicherheitsmängel nach westlichem Standard gab.
Die Leistung betrug 2.000 MW und deckte damit 10% des Energiebedarfs der DDR ab. Geplant waren 8 Blöcke, aber nur Block 1 – 4 mit dem Reaktortyp WWER-440/230 waren jahrelang am Netz, Block 5 mit dem Reaktortyp WWER440/213 schaffte es nur bis zum Probebetrieb und Block 6 war nie mit radioaktivem Material bestückt, so das dieser heute noch besichtigt werden kann.

Der Rückbau der Anlagen dauert jetzt schon 25 Jahre an und wird noch viele Jahre lang die Ingenieure beschäftigen, die Kosten dafür betragen nach heutigem Stand 6,6 Mrd. Euro.

Hier mal der Link zum Wikipediaeintrag und zur Webseite für Besucher:
KKW Greifswald auf Wikipedia        Anmeldung Besichtigung

Auch im KKW Rheinsberg waren wir schon einmal, hier der Beitrag
KKW Rheinsberg

Gasanstalt

Diese Gasanstalt wurde um 1900 gebaut.

Es war ein größeres Gaswerk nötig geworden um die Versorgung dieser Stadt zu gewährleisten. Es hatte einen eigenen Gleisanschluss für den Transport der Kohle.
Der Verbrauch von Stadtgas stieg immer weiter an und auch die Leistung dieses Werkes, auch wurden immer mehr Leitungen verlegt und damit das Gasnetz erweitert.

In den 1980er Jahren wurde dann der Betrieb eingestellt, die Anlagen waren mittlerweile zu marode.
Die Stadt wurde jetzt auch vom Ferngas versorgt. Da das Areal stark belastet ist, ist eine heutige zivile Nutzung schwer vorstellbar und so rottet der Rest vor sich hin.

Oxygenien

In Oxygenien wurde O² produziert.

 

 

Zum Dicken Rohr

Hier, im dicken Rohr wurde Energie erzeugt.

Das Kraftwerk am Kanal

Es ist nur noch die Maschinenhalle und der Verwaltungsbereich des Kraftwerkes übrig geblieben, das Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Damals ein innovatives Konzept, da hier zum ersten mal die Kraftwerksbereiche getrennt wurden. Außerdem wurde auch auf die Optik Wert gelegt.

Dieses Kraftwerk versorgte die Industrie der Gegend und auch weite Teile des Landes mit Strom. Später, zu DDR Zeiten, dazu noch Fernwärme. Kurz nach der Wende wurde der Betrieb eingestellt.
Das Kesselhaus wurde vor über 10 Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen.

05-2023
Wir schauten hier wieder einmal vorbei, der Stand ist ähnlich nur sind noch einige bunte „Bilder“ hinzu gekommen. Viel gibt es ja hier auch nicht mehr zu holen.

KKW Rheinsberg

Das Kernkraftwerk war das erste in der DDR das ans Netz ging. Die Inbetriebnahme erfolgte 1966 und es lieferte bis 1990 Elektroenergie.
Im Rahmen einer öffentlichen Führung besichtigten wir das was hier noch übrig ist, da der Rückbau schon seit 1995 in Gang ist. Es war nur der nicht radioaktive Bereich zugänglich. Viel ist aber auch in der Maschinenhalle nicht mehr da wo wir nicht fotografieren durften, die Generatoren sind abgebaut auch der Reaktor ist leer. Durch ein Bullauge konnten wir aber einen Blick hinein werfen.

Die Elektrische Leistung des KKW betrug 70 MW im Vergleich zu modernen Windrädern die heute schon 6 MW Leistung liefern, eher eine bescheidene Ausbeute. Der Rückbau kostet ein vielfaches dessen, was der Bau gekostet hatte. Man rechnet mit 1 Mrd. Euro.