Archiv der Kategorie: Staatliches

Landwirtschaftliches Institut

Hier wurden den Studenten alles beigebracht was sie über Landwirtschaft wissen mussten.  Das Institut war Bestandteil einer Universität gewesen.
Teile des Gebäudes mußten schon dem Straßenbau weichen. In den Etagen bot sich das gleiche Bild. Vandalismus überall, übrig geblieben sind hier nur die alten Labore.

urbexfaktor-1

Schule der Gesetzeshüter

Hier wurden verschiedene Gesetzeshüter ausgebildet.

10-2019
Das Gelände fristet immer noch ein Schattendasein im Ort, wir guckten hier immer mal wieder vorbei. Aber der alte Eingang war bisher immer zu und ein neuer wurde nicht gesehen. Als jetzt vermehrt Bilder auftauchten nahmen wir die Chance war um der Schule wieder einen Besuch abzustatten, eine große Scheibe wurde eingeschlagen und damit eine Besichtigung möglich.
Wir wollten nochmals die vielen Geräte im Keller ablichten und gucken was sich so getan hat. Leider fehlen auch hier einige Sachen und es wurde viel bekrakelt. Es ist aber immer noch ein schöner Ort für eine Erkundung.
Die letzten 6 Bilder der Galerie sind von einem 3. Besuch im Jahr 2023.

urbexfaktor-4

Labor

Schon zu DDR Zeiten wurde hier geforscht, aber auch noch einige Jahre nach der Wende.
Pleite ging die Firma, unter anderem, wegen ausbleibender Zahlungen.

urbexfaktor-5

Ingenieurschule im Wald

Zu DDR Zeiten wurden hier Ingenieure der Elektrotechnik ausgebildet. Eine Umwandlung zum Oberstufenzentrum 1991 ließ dieses Einrichtung weiter bestehen.
Als aber ein Neubau an anderer Stelle eröffnet wurde, benötigte man das Bildungszentrum nicht mehr.
Dabei war die Lage im Wald bei den Schülern sehr beliebt. Versuche hier andere Bildungseinrichtungen zu etablieren scheiterten.

Wir konnten leider fast nur zerstörte und leere Räume besichtigen, einzig der alte Saal konnte den Charme vergangener Zeiten versprühen.

urbexfaktor-1

Altes Gymnasium

Die Geschichte dieses großen Gebäudekomplexes geht weit über 400 Jahre zurück in die Vergangenheit.
Die Wurzeln dieser lebendigen und erlebnisreichen Historie liegen jedoch nicht am heutigen Standort.

Der Bau erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben den Lehrgebäuden fanden sich hier auch die Wohnungen der Studenten. Jedes Wohnhaus hatte einen eigenen Vorsteher, Assistenten und eine Hausdame, die sich um die Belange und das Wohl der Studierenden kümmerten … und natürlich auch für Zucht und Ordnung sorgten.

Nach einer Nutzung als Lazarett (2. WK) wurde das Gelände in ein Institut zur Ausbildung von sozialen Berufen umgewandelt. Natürlich mit entsprechender Propaganda der DDR.

Seit einigen Jahren nun stehen die Gebäude am See leer. Eine Nachnutzung ist angedacht. Wie so häufig fehlt es aber an der ein oder anderen Million 😉

urbexfaktor-1

Haus des Sports

Nach 1950 wurde der Ort von der DDR Führung als neues Wintersportzentrum stetig auf- und ausgebaut. Eine entsprechende Repräsentanz durfte da natürlich nicht fehlen.

Der Zutritt zum Gebäude selbst ist denkbar einfach. Türklinke betätigen und einen Schritt hinein wagen.

Update: Das Haus des Sports ist mittlerweile abgerissen, dieser Beitrag erinnert noch daran.

urbexfaktor-2

Katastrophenzug der DR

In den 1950er Jahren begann die Deutsche Reichsbahn mit dem Aufbau von sogenannten Katastrophenzügen, die nicht nur militärisch genutzt werden sollten. Der Standort der Züge war an markanten Punkten der DDR und es waren am Ende 14 Züge vorhanden.
Sie bestanden aus Bettenwagen, Operationswagen, Küchenwagen und Maschinenwagen.

Dieser Zug wird von den Eisenbahnfreunden Staßfurt in mühevoller Arbeit liebevoll restauriert.

http://www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de/

urbexfaktor-1

KGB Gefängnis

Das Gefängnis in der Leistikowstraße 1 in Potsdam war eine Untersuchungshaftanstalt des Geheimdienstes Militärspionageabwehr der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ bzw. DDR.

Das Gebäude wurde ursprünglich 1916 – 1918 vom Evangelisch-Kirchlichen-Hilfsverein errichtet. Nach der Potsdamer Konferenz im August 1945 wurden etwa 100 Häuser der „Nauener Vorstadt“, die an den Neuen Garten grenzt, von der sowjetischen Besatzungsmacht abgeriegelt und in „Militärstädtchen Nr. 7“ umbenannt.
Bis 1955 wurden dort Menschen unterschiedlicher Nationalität, darunter vor allem Sowjetbürger aber auch Deutsche festgehalten, erkennungsdienstlich behandelt, oft monatelang ohne jeden Rechtsbeistand verhört, teilweise misshandelt und zu unverhältnismäßig hohen Haftstrafen (in sowjetischen Speziallagern auf dem Gebiet der SBZ oder im Gulag) bzw. zum Tode verurteilt. Die Basis der Verurteilung durch sowjetische Militärtribunale bildeten zumeist erpresste Geständnisse.

Ab 1955 hielt der sowjetische Geheimdienst ausschließlich sowjetische Militärangehörige oder Zivilangestellte der sowjetischen Truppen dort fest. Wie viele Menschen der Geheimdienst insgesamt festhielt ist bis heute unbekannt. Etwa 80 Häftlinge des Gefängnisses Leistikowstraße Potsdam ließ der Geheimdienst an einem unbekannten Ort in Potsdam oder in Moskau nach ergangenem Todesurteil erschießen. Die Forschungen dazu dauern noch an. Das Gefängnis war bis zur Auflösung des KGB 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde es 1994 dem Evangelisch-Kirchlichen-Hilfsverein zurückgegeben.

(Quelle: Wikipedia)

urbexfaktor-0

Disco beim Zoll

Früher wurde dieses Gelände vom Zoll benutzt. Später zog hier eine Gaststätte mit Discobetrieb ein. Viel mehr ließ sich nicht in Erfahrung bringen. Brände und Vandalismus setzen den Gebäuden sehr zu.

urbexfaktor-2

Untersuchungsgefängnis

Erbaut wurde das Haus Mitte des 19. Jahrhunderts. Hier befand sich zu DDR-Zeiten eine nicht zuletzt wegen der miserablen Bedingungen der Unterbringung berüchtigte Untersuchungshaftanstalt. Teilweise hausten die Gefangenen in nur zwei Meter breiten Buchten. Im Außenbereich befanden sich ebenfalls sehr kleine Parzellen, die wahrscheinlich für den Freigang benutzt wurden.

urbexfaktor-1